Musizieren hilft, vom Beruf abzuschalten und einen Ausgleich zum Alltag zu finden.
Musizieren verbessert die Feinmotorik und stellt eine komplexe Koordinationsleistung dar.
„Musik stiftet nicht nur Freude, sondern auch Freunde.”
Helge Lorenz,
BDLO-Präsident
Der individuelle Beitrag in einer großen Gemeinschaft stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Musizieren hilft, Stress abzubauen und bietet eine gesunde Möglichkeit, emotionale Belastungen zu verarbeiten.
„Es dreht sich um das gemeinsame Musizieren und Erleben, etwa auf Probenfahrten.“
Corinna Probst, BDLO-Präsidium
Der Musikverein ist ein Ort, der die eigene Weiterentwicklung oft über Jahre in einer unterstützenden Umgebung begleitet.
Musizieren ermöglicht lebenslanges Lernen und die kontinuierliche Verbesserung musikalischer Fähigkeiten.
Amateurmusizieren bewahrt und belebt unser kulturelles Erbe.
Ein breites Repertoire fördert das Verständnis für die Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen.
Persönliche Kontakte zu Amateurmusizierenden können das Interesse für den Konzertbesuch entfachen.
Musikvereine sind gerade im ländlichen Raum wichtige Orte sozialer Identifikation.
Musikmachen ermöglicht das Erleben von ‚Flow‘- und ‚Chill‘-Zuständen.
Musik fördert das Einfühlungs-vermögen und stärkt die emotionale Intelligenz.
Musik im Orchester fördert das Verständnis für komplexe Zusammenhänge und das Erarbeiten gemeinsamer Lösungen.
Orchestermusizieren fördert die Neuroplastizität, was das Lernen erleichtert und das Gedächtnis stärkt.
Musik kann die Lebensqualität spürbar verbessern.
Amateurmusikensembles sind nach einem Umzug oft eine erste Adresse für neue Kontakte in einer fremden Stadt.
Musizieren schafft Raum für persönliche Reflexion und Selbsterkenntnis.
„Es ist sinnstiftend, die Freude am Musizieren zu teilen und neue künstlerische Herausforderungen anzunehmen.“
Heike Heinz, BDLO
„Ich musiziere, weil das Freude bereitet, Herzen öffnet, Menschen verbindet und einfach gut tut.“
Dr. Michael Knoch, BDLO-Präsidium
Orchestermusizieren stärkt den generationen-übergreifenden Austausch und Zusammenhalt.
Musikvereine machen Teamarbeit, Engagement und soziale Verantwortung in einem gemeinschaftlichen Kontext erlebbar.
„Menschen sind von Geburt musikalisch und Amateurorchester bieten Orte, um diese Begabung zu entwickeln.”
Daniel A. Kellerhals, Ehrenpräsident European Orchestra Federation
Durch musikalisch-rhythmische Interventionen können motorische und kommunikative Fähigkeiten nach erworbenen Hirnschädigungen verbessert werden.
„Amateurmusik ist die aktive Teilhabe an Musikkultur über den Konzertbesuch hinaus; sie bildet die Voraussetzung für professionelles Musikschaffen.“ Fanni Mülot, BDLO-Präsidium
Das Orchester-musizieren schafft einen unmittelbaren Zugang zu Erinnerungen und Gefühlen.
Das Erreichen musikalischer Ziele stärkt das Selbstbewusstsein.
Amateurmusizieren führt Freunde, Gleichgesinnte und Lebenspartner zusammen.
Kontakte zu Amateurmusizierenden können die erste Begegnung mit bestimmten Musikgenres ermöglichen.
Musizieren hilft, vom Beruf abzuschalten und einen Ausgleich zum Alltag zu finden.
Musizieren ermöglicht die kreative Selbst-verwirklichung und künstlerische Entfaltung.
„Wir bringen klassische Musik dorthin, wo sie selten gehört wird”
concentus alius Homo-philharmonisches Orchester Berlin
“Die Beschäftigung mit dem Repertoire und seiner Überlieferungen gleicht einer detektivischen Spurensuche.”
Martha Kuby, Breitkopf & Härtel
„Musikmachen ist eine besondere Art der Kommunikation miteinander, die für mich zu den Grundbedürfnissen des Menschen gehört.“
Dr. Elisabeth Birkenstaedt, BDLO
Ein diverses musikalisches Repertoire schafft die Möglichkeit, in die eigenen und andere kulturelle Traditionen einzutauchen.
Intensives Hören und Musizieren fördert die Konzentrationsfähigkeit und Achtsamkeit.
Das Wirken im Musikensemble stärkt die Kommunikations-fähigkeiten, da nonverbale Abstimmung in der Musik zentral ist.
“Wir führen gezielt Werke von Komponistinnen auf oder musizieren mit den schwul-lesbischen Chören Berlins.“
concentus alius Homo-philharmonisches Orchester Berlin
Der Musikverein bietet eine regelmäßige Struktur im Alltag, die Verlässlichkeit und Orientierung gibt.
Das Orchestermuszieren gibt dem Leben zusätzlichen Sinn durch das Erreichen gemeinsamer musikalischer Ziele.
Das gemeinsame Musizieren fördert den Respekt für die Leistung anderer.
Regelmäßiges Üben und Proben stärkt die Disziplin.
Organisatorische Aufgaben oder musikalische Führungsrollen lassen uns in die Verantwortung wachsen.
Lange Proben und Konzerte können die körperliche Ausdauer verbessern.
Gemeinschaftliches Proben stärkt die Fähigkeit, zuzuhören und auf andere einzugehen.
Das Proben bietet für viele Generationen eine der raren Momente, sich vom digitalen Alltag zu lösen und in den analogen, gemeinsamen Moment einzutauchen.
Regelmäßige musikalische Rituale können zur persönlichen Erholung und Entspannung beitragen.
Proben, Üben und andere Verpflichtungen in Einklang zu bringen, fördert das Zeitmanagement.
Das Arbeitsgedächtnis wird gestärkt, da Musizierende ständig Informationen verarbeiten, speichern und abrufen müssen.
Das gemeinsame Musizieren kann therapeutische Effekte haben, die untersützend bei der Bewältigung von Angstzuständen oder Depressionen helfen können.
Musizieren bietet Bildungschancen, die nicht an Alter oder Hintergrund gebunden sind.
Teile der Übepraxis können als musikalische Meditation dienen, die den Geist beruhigen und Klarheit schaffen.
Das kontinuierliche Arbeiten an musikalischen Fähigkeiten fördert Geduld und Durchhaltevermögen.
Eine musikalische Gemeinschaft bietet oft eine sichere Umgebung, um mit emotionalen Themen in Kontakt zu kommen und sie zu verarbeiten.
Positive Kontakte in der Gruppe fördern die soziale Interaktion und reduzieren Einsamkeit.
„Nach dem Ende meiner Tätigkeit als Berufsmusiker konnte in einem Amateurorchester ein wunderbares Hobby zurückgewinnen und meiner großen Liebe zur Musik weiterhin nachgehen.” Matthias Pagenkopf, BDLO
Das Musizieren bringt unterschiedlichste Menschen über ein gemeinsames Hobby und eine geteilte Leidenschaft zusammen.
Das Orchestermusizieren erlaubt das Entdecken neuer Musikstile und -richtungen durch ein breites Repertoire.
Der Musikverein ist eine Plattform für generationsübergreifende Begegnungen und Erfahrungen.
Die ständige Herausforderung, neue musikalische Techniken oder Repertoire zu erlernen, trainiert die mentale Fitness.
Das Engagement hilft, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden, indem es einen kreativen Ausgleich zum Berufsleben bietet.
Der Orchesterauftritt vermittelt das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein, das über den Einzelnen hinausgeht.
Vielfalt wird durch die die Zusammenarbeit mit Musikern unterschiedlicher Herkunft und Alters zelebriert.
Das regelmäßige Spielen von Blasinstrumenten und Singen verbessern die Atemtechnik und Lungenkapazität.
Amateurorchester können wichtige Entwicklungsräume für Kinder und Jugendliche sein.
Die Autor*innen der Bilder sind unter Impressum benannt.