Dieser Furiant ist einer der bekanntesten und beliebtesten Tänze. Er fördert den Spaß am Wechsel von Zweier- und Dreiermetrum und sorgt so für rhythmische Abwechslung. Als Programmpunkt oder Zugabe eines Konzerts – der Erfolg ist Ihnen sicher!
Die vorliegende Bearbeitung berücksichtigt die Möglichkeiten von Schul- und Laienorchestern. Durch die Grundtonart d-Moll (gegenüber g-Moll des Originals) wird der Spielumfang der Streicher in der Regel auf die 1. Lage begrenzt. Nur die 1. Violine erfordert die 3. Lage. Den Violapart können durchwegs 3. Violinen übernehmen. Die Coda ist aus spieltechnischen Gründen leicht gekürzt. Der Streichersatz kann selbständig ausgeführt werden (die Stimmen sind bezeichnet). Ad lib. sind zusätzlich 6 Bläser (C I und C II = Flöten oder Flöte und Oboe, B I und B II = Klarinetten oder Klarinette und Trompete, Es = Altsaxophon, C III = Fagott oder Posaune) sowie Pauke und Triangel vorgesehen.
Verlag: | Andrea Wiegand (2000) |
Bearbeitung: | G.Buchner |
Besetzung: | Sr-1111-0110-11 (V3/Va) Str(1-1-1-1-1) |